Anforderungen
Alle Assessmentstudierenden, die ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und an ihren Stärken und Schwächen arbeiten wollen sowie dazu bereit sind, ihre neue Lebenssituation an der Universität St.Gallen und ihr eigenes Handeln und Verhalten kritisch zu reflektieren, können sich für die Teilnahme am Coaching-Programm bewerben.
Wir erwarten von den Coachees, dass sie sich aktiv in das Programm einbringen und daran beteiligen. Dazu gehört auch die verbindliche Teilnahme an den obligatorischen Seminaren des Coaching-Programms. Dies erfordert Zeit, die die Teilnehmenden zusätzlich zum regulären Studium aufbringen müssen, und Überschneidungen mit Vorlesungen und Übungen müssen in Kauf genommen werden. Allerdings ist das Coaching-Programm so konzipiert, dass es sich gut mit dem Studium und dem Bestehen des Assessmentjahrs vereinbaren lässt. Insgesamt kann über das gesamte Assessmentjahr für die obligatorischen Seminare des Coaching-Programms mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 12 Tagen gerechnet werden. Ergänzend kommen die Gespräche mit dem Coach dazu, die aber individuell vereinbart werden.
Wir verlangen von den Studierenden Bereitschaft und Offenheit, sich mit neuen, ungewohnten und auch herausfordernden Themen und Inhalten auseinanderzusetzen. Dies bedeutet, dass sie offen und tolerant gegenüber anderen Meinungen sind sowie ihre Mitmenschen akzeptieren und ihnen mit Ehrlichkeit und Wertschätzung begegnen. Die persönliche Entwicklung ist ein echtes Anliegen und nicht bloss ein Mittel zum Zweck.
Weiter erwarten wir, dass die Coachees die Beziehung zu ihrem Coach sorgsam pflegen und das ehrenamtliche Engagement der Coaches zu schätzen wissen. Dazu gehören einerseits eine sorgfältige Gesprächsvorbereitung mit gezielten Frage- und Problemstellungen wie auch eine vertiefte Nachbearbeitung der Coaching-Gespräche. Andererseits beinhaltet dies das Einhalten von Vereinbarungen und Terminen sowie die Bereitschaft und Offenheit, sich auf eine vertrauensvolle und aufrichtige Coaching-Beziehung einzulassen. Die bedeutet auch, dass sich die Coachees aktiv und selbständig um Coaching-Gespräche bemühen.
Entscheidende
Kriterien zur Aufnahme ins Coaching-Programm sind eine differenzierte
Selbstwahrnehmung und eine hohe Motivation sich weiterentwickeln zu
wollen. Die Studierenden müssen bereit sein, sich gewissenhaft im
Coaching-Programm zu engagieren und sich auf vertrauensvolle Gespräche
mit dem Coach einzulassen. Offenheit und Vertrauen sind die
Voraussetzung dazu. Zudem braucht es die Bereitschaft, sich auch in
intensiven Phasen des Studiums Zeit für Seminare und Coaching-Gespräche
zu nehmen und dafür auf die Möglichkeit des Besuchs sämtlicher
Vorlesungen und Übungen zu verzichten.
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren besteht aus zwei Teilen: Zuerst muss bis am 29. September die Online-Bewerbung ausgefüllt werden. Danach werden alle Bewerberinnen und Bewerber zwischen dem 1. und 8. Oktober zu einem 15-minütigen Auswahlgespräch eingeladen. Aufgrund unseres Eindrucks der Bewerbungsunterlagen und des Auswahlgesprächs werden dann die Plätze vergeben – Noten und bisher erbrachte Leistungen spielen dabei keine Rolle. Pro Coaching-Jahr können wir 60 Studierende aufnehmen. Trotz limitierter Platzzahl haben alle Bewerberinnen und Bewerber die gleichen Chancen, ins Programm aufgenommen zu werden.
Vom 9. bis 29. September gelangen Sie hier zur Online-Bewerbung.
Jetzt bewerben!
Terminübersicht 2019/20
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Termine des Coaching-Programms gleich zu Beginn des Studienjahres 2019. Die Teilnahme am Coaching-Programm bedingt die aktive Teilnahme an diesen Seminaren. Eine vollständige Übersicht über die Seminare und Veranstaltungen 2019/20 finden Sie hier.
- Bewerbungsfrist: 9. bis 29. September 2019
- Auswahlgespräche: 1. bis 8. Oktober 2019
- 2-stündiger Integrationsworkshop: 14. und 15. Oktober 2019
- Auftaktveranstaltung: 17. Oktober 2019, 18.15-20.00 Uhr
-
Startseminar: 25. bis 27. Oktober 2019 im Bündnerland